Aktualisiert: August 2025
Stell dir vor, der Staat würde dir deine komplette Weiterbildung bezahlen. Nicht nur einen Teil, sondern 100% der Kosten. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht!
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) macht genau das möglich – und die meisten Unternehmer wissen nichts davon.
Während andere Tausende von Euros für Weiterbildungen ausgeben, kannst du dir deine Zukunft im Online Marketing komplett vom Staat finanzieren lassen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das QCG wissen musst, und wie du die maximale Förderung für deine AZAV-zertifizierte Online Marketing Weiterbildung erhältst.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz und warum ist es ein Game-Changer?
Das Qualifizierungschancengesetz ist seit 2019 in Kraft und wurde 2020 durch das Arbeit-von-morgen-Gesetz noch weiter ausgebaut. Es ist die Antwort der Bundesregierung auf den digitalen Wandel und den Fachkräftemangel in Deutschland.
Früher war die Förderung von Weiterbildungen auf bestimmte Personengruppen beschränkt: Arbeitslose, Geringqualifizierte oder ältere Arbeitnehmer. Das QCG hat diese Grenzen gesprengt. Heute hat nahezu jeder Arbeitnehmer Zugang zu geförderten Weiterbildungen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder bisheriger Qualifikation.
Die Zahlen sprechen für sich: Bis 2025 werden laut Prognosen etwa 1,3 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung verschwinden, aber gleichzeitig entstehen 2,1 Millionen neue Jobs – vor allem im digitalen Bereich. Das QCG soll sicherstellen, dass deutsche Arbeitnehmer für diese neuen Anforderungen gerüstet sind.
Für dich als Unternehmer oder Angestellten bedeutet das eine einmalige Chance: Du kannst dich in zukunftssicheren Bereichen wie Online Marketing weiterbilden lassen und dabei von staatlicher Förderung profitieren, die es in dieser Form noch nie gab.
Die Förderkonditionen: So viel zahlt der Staat wirklich
Das QCG folgt einem einfachen Prinzip: Je kleiner dein Unternehmen, desto höher die Förderung. Das ist kein Zufall, sondern politisch gewollt. Kleine und mittlere Unternehmen sollen besonders unterstützt werden, da sie oft nicht die Ressourcen für umfangreiche Weiterbildungsprogramme haben.
Förderung der Lehrgangskosten nach Unternehmensgröße:
Bei Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern übernimmt der Staat bis zu 100% der Weiterbildungskosten.
Das bedeutet: Deine komplette Online Marketing Weiterbildung kann vollständig gefördert werden. Bei Unternehmen mit 10 bis 249 Mitarbeitern sind es immerhin noch bis zu 50% der Kosten. Selbst größere Unternehmen erhalten noch Zuschüsse von 15-25%.
Aber das ist noch nicht alles: Zusätzlich zu den Lehrgangskosten wird auch dein Arbeitsentgelt während der Weiterbildung gefördert. Bei Kleinstunternehmen unter 10 Mitarbeitern übernimmt der Staat bis zu 75% deines Gehalts, während du lernst. Das bedeutet: Du verdienst weiter Geld, während du dich weiterbildest, und der Staat zahlt den Großteil davon.
Sonderregelungen für 100% Förderung:
Es gibt bestimmte Situationen, in denen du unabhängig von der Unternehmensgröße eine 100%ige Förderung erhalten kannst. Wenn du über 45 Jahre alt bist oder schwerbehindert und in einem Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern arbeitest, übernimmt der Staat die kompletten Lehrgangskosten.
Noch interessanter: Wenn du keinen Berufsabschluss hast oder als ungelernt giltst und eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung absolvierst, erhältst du in Unternehmen jeder Größe eine 100%ige Förderung. Das macht das QCG besonders attraktiv für Quereinsteiger ins Online Marketing.
Warum Online Marketing die perfekte Wahl für QCG-Förderung ist
Online Marketing ist nicht nur einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der deutschen Wirtschaft, sondern auch ein offizieller Engpassberuf. Das bedeutet: Es herrscht akuter Fachkräftemangel, und der Staat hat ein besonderes Interesse daran, mehr qualifizierte Online Marketing Experten auszubilden.
Die Digitalisierung macht Online Marketing unverzichtbar: Jedes Unternehmen, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern, braucht heute eine starke Online-Präsenz. Social Media Marketing, Google Ads, Content Marketing, E-Mail-Marketing – diese Fähigkeiten sind nicht mehr optional, sondern überlebenswichtig.
Zukunftssicherheit garantiert: Während viele traditionelle Jobs durch Automatisierung bedroht sind, wächst die Nachfrage nach Online Marketing Experten kontinuierlich. Wer heute eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich absolviert, investiert in eine krisensichere Zukunft.
Vielfältige Karrierewege: Online Marketing bietet unzählige Spezialisierungsmöglichkeiten. Du kannst dich auf Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung, E-Commerce, Influencer Marketing oder Performance Marketing spezialisieren. Jeder Bereich bietet exzellente Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.
Flexibilität und Selbstständigkeit: Online Marketing Kenntnisse ermöglichen es dir, sowohl als Angestellter als auch als Freelancer oder Unternehmer erfolgreich zu sein. Viele unserer Absolventen machen sich nach der Weiterbildung selbstständig und verdienen deutlich mehr als in ihrem vorherigen Job.
AZAV-Zertifizierung: Dein Qualitätssiegel für geförderte Weiterbildung
Nicht jede Weiterbildung wird vom QCG gefördert. Der Lehrgang und der Bildungsträger müssen AZAV-zertifiziert sein. AZAV steht für „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ und ist das Qualitätssiegel für geförderte Weiterbildungen in Deutschland.
Was bedeutet AZAV-Zertifizierung für dich? Erstens: Qualitätsgarantie. AZAV-zertifizierte Kurse müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen. Die Inhalte, die Dozenten, die Lernmaterialien und sogar die technische Ausstattung werden regelmäßig überprüft. Du kannst dir sicher sein, dass du eine hochwertige Ausbildung erhältst.
Zweitens: Vollständige Förderung möglich. Nur bei AZAV-zertifizierten Kursen kannst du die maximale Förderung durch das QCG erhalten. Bei nicht-zertifizierten Anbietern gehst du leer aus, egal wie gut der Kurs sein mag.
Unsere Online Marketing Weiterbildungen sind vollständig AZAV-zertifiziert. Das bedeutet für dich: Du erhältst nicht nur eine erstklassige Ausbildung, sondern kannst auch die maximale staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Von Social Media Marketing über Google Ads bis hin zu E-Mail-Marketing und Content-Strategien – alle unsere Kurse erfüllen die höchsten Qualitätsstandards.
Die Voraussetzungen: So qualifizierst du dich für die Förderung
Das QCG ist großzügig, aber nicht bedingungslos. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um gefördert zu werden. Die gute Nachricht: Die meisten Menschen erfüllen diese Kriterien problemlos.
Zeitliche Voraussetzungen: Dein letzter Berufsabschluss oder deine letzte geförderte Weiterbildung muss mindestens zwei Jahre zurückliegen. Diese Regel soll sicherstellen, dass die Förderung nicht missbraucht wird und wirklich dem Kompetenzaufbau dient.
Mindestdauer der Weiterbildung: Der Kurs muss mindestens 120 Stunden umfassen. Das entspricht etwa drei Wochen Vollzeit-Weiterbildung oder mehreren Monaten berufsbegleitendem Lernen. Diese Mindestdauer stellt sicher, dass du wirklich fundierte Kenntnisse erwirbst und nicht nur oberflächlich geschult wirst.
Inhaltliche Anforderungen: Die Weiterbildung muss über eine einfache arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildung hinausgehen. Sie soll dir zukunftsfähige Kompetenzen vermitteln, die auch in anderen Unternehmen oder Branchen wertvoll sind. Online Marketing erfüllt diese Anforderung perfekt, da diese Fähigkeiten in praktisch jeder Branche gefragt sind.
Zielgruppen-Kriterien: Du musst in eine der folgenden Kategorien fallen: Beschäftigte, deren Tätigkeit durch Technologie ersetzt werden könnte, Menschen, die vom Strukturwandel betroffen sind, oder solche, die sich in Engpassberufen qualifizieren möchten. Online Marketing ist ein klassischer Engpassberuf, daher hast du hier sehr gute Chancen.
Der Antragsprozess: Schritt für Schritt zur Förderung
Viele Menschen schrecken vor dem Antragsprozess zurück, weil sie Bürokratie fürchten. Dabei ist der Weg zur QCG-Förderung überraschend unkompliziert, wenn du weißt, wie es geht.
Schritt 1: Beratungstermin vereinbaren. Kontaktiere den Arbeitgeberservice deiner örtlichen Agentur für Arbeit. Dieser Service ist kostenlos und speziell für Unternehmen und Arbeitnehmer gedacht, die sich über Fördermöglichkeiten informieren möchten. Die Berater sind Experten für das QCG und können dir genau sagen, welche Förderung in deinem Fall möglich ist.
Schritt 2: Weiterbildungsbedarf analysieren. Gemeinsam mit dem Berater analysiert ihr euren konkreten Weiterbildungsbedarf. Warum ist Online Marketing für dich oder dein Unternehmen wichtig? Wie passt es zu euren Geschäftszielen? Diese Analyse ist wichtig für die Bewilligung des Antrags.
Schritt 3: Passende Weiterbildung auswählen. Hier kommen unsere Online Marketing Kurse ins Spiel. Wir arbeiten eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen und können dir bei der Auswahl des optimalen Kurses helfen.
Schritt 4: Antrag stellen. Der Antrag kann online gestellt werden und ist auch als Sammelantrag für mehrere Mitarbeiter möglich. Du musst nachweisen, dass die Weiterbildung sinnvoll ist und die Voraussetzungen erfüllt sind. Mit der richtigen Vorbereitung ist das aber kein Problem.
Schritt 5: Bewilligung abwarten. Die Bearbeitung dauert in der Regel 2-4 Wochen. Bei positiver Entscheidung erhältst du einen Bewilligungsbescheid, mit dem du die Weiterbildung beginnen kannst.
Schritt 6: Weiterbildung starten. Sobald die Bewilligung da ist, kann es losgehen. Die Kosten werden direkt mit der Bundesagentur für Arbeit abgerechnet – du musst nicht in Vorleistung gehen.
Bonus-Förderungen: So holst du noch mehr raus
Das QCG bietet nicht nur die Grundförderung, sondern auch verschiedene Bonus-Möglichkeiten, mit denen du noch höhere Zuschüsse erhalten kannst.
Betriebsvereinbarung-Bonus: Wenn in deinem Unternehmen eine Betriebsvereinbarung oder ein Tarifvertrag zur Weiterbildung existiert, erhältst du zusätzlich 5% Förderung. Das lohnt sich besonders für größere Unternehmen, die systematisch in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren.
Erhöhter Weiterbildungsbedarf-Bonus: Wenn mindestens 20% der Belegschaft Weiterbildungsbedarf haben, gibt es weitere 10% Förderung. In Zeiten der Digitalisierung ist das in vielen Unternehmen der Fall, da fast alle Bereiche von digitalen Veränderungen betroffen sind.
Kombinations-Bonus: Wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind, erhältst du sogar 15% zusätzliche Förderung. Das kann die Gesamtförderung auf bis zu 115% steigern – in Einzelfällen zahlt der Staat also mehr, als die Weiterbildung kostet.
Kurzarbeiter-Sonderregelung: Besonders interessant ist die Förderung für Mitarbeiter in Kurzarbeit. Hier können bis zu 100% der Lehrgangskosten übernommen werden, unabhängig von der Unternehmensgröße. Wenn dein Unternehmen von Kurzarbeit betroffen ist, ist das der perfekte Zeitpunkt für eine Online Marketing Weiterbildung.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Obwohl das QCG großzügige Förderungen bietet, scheitern viele Anträge an vermeidbaren Fehlern. Als dein Erfolgspartner zeige ich dir die häufigsten Stolpersteine und wie du sie umgehst.
Fehler 1: Zu spät informieren. Viele Menschen erfahren erst von der QCG-Förderung, wenn sie bereits eine Weiterbildung begonnen haben. Das Problem: Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Nachträgliche Anträge werden grundsätzlich abgelehnt. Informiere dich also frühzeitig und stelle den Antrag, bevor du mit der Weiterbildung beginnst.
Fehler 2: Falsche Weiterbildung wählen. Nicht jede Weiterbildung wird gefördert. Achte unbedingt darauf, dass sowohl der Kurs als auch der Anbieter AZAV-zertifiziert sind. Kurze Workshops oder nicht-zertifizierte Online-Kurse fallen nicht unter das QCG. Investiere lieber in eine umfassende, zertifizierte Weiterbildung, die dir langfristig mehr bringt.
Fehler 3: Unvollständige Antragsunterlagen. Ein häufiger Grund für Ablehnungen sind unvollständige oder fehlerhafte Anträge. Lass dir Zeit bei der Antragstellung und nutze die kostenlose Beratung der Bundesagentur für Arbeit. Die Berater helfen dir dabei, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen.
Fehler 4: Unrealistische Erwartungen. Das QCG ist kein Automatismus. Die Förderung liegt im Ermessen der Bundesagentur für Arbeit. Du musst überzeugend darlegen, warum die Weiterbildung für dich und dein Unternehmen sinnvoll ist. Bereite dich gut auf das Beratungsgespräch vor und bringe konkrete Argumente mit.
Fehler 5: Fehlende Arbeitgeberzustimmung. Auch wenn du als Arbeitnehmer den Antrag stellst, braucht dein Arbeitgeber in der Regel zustimmen. Sprich frühzeitig mit deinem Chef und erkläre ihm die Vorteile der Weiterbildung für das Unternehmen. Die meisten Arbeitgeber sind begeistert, wenn sie qualifizierte Mitarbeiter bekommen, ohne selbst die vollen Kosten tragen zu müssen.
Dein Aktionsplan: In 30 Tagen zur bewilligten Förderung
Du weißt jetzt, wie das QCG funktioniert und welche Möglichkeiten es bietet. Jetzt geht es darum, konkret zu werden. Hier ist dein Schritt-für-Schritt-Plan, um in den nächsten 30 Tagen deine QCG-Förderung zu beantragen.
Woche 1: Information und Vorbereitung
•Tag 1-2: Informiere dich über unsere AZAV-zertifizierten Online Marketing Kurse
•Tag 3-4: Sprich mit deinem Arbeitgeber über deine Weiterbildungspläne
•Tag 5-7: Sammle alle erforderlichen Unterlagen (Arbeitsvertrag, Lebenslauf, etc.)
Woche 2: Beratung und Planung
•Tag 8-10: Vereinbare einen Termin mit dem Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit
•Tag 11-14: Führe das Beratungsgespräch und lass dir den konkreten Förderbetrag berechnen
Woche 3: Antragstellung
•Tag 15-18: Stelle den offiziellen Antrag online oder mit Hilfe deines Beraters
•Tag 19-21: Reiche alle erforderlichen Unterlagen nach
Woche 4: Bewilligung und Start
•Tag 22-28: Warte auf die Bewilligung (kann bis zu 4 Wochen dauern)
•Tag 29-30: Bei positiver Entscheidung: Melde dich für deinen Wunschkurs an
Pro-Tipp: Nutze die Wartezeit auf die Bewilligung, um dich schon mal in das Thema Online Marketing einzulesen. So kannst du nach der Bewilligung sofort durchstarten.
Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist
Du könntest denken: „Das klingt alles toll, aber ich kann auch später noch eine Weiterbildung machen.“ Das wäre ein Fehler. Es gibt mehrere Gründe, warum jetzt der optimale Zeitpunkt für deine QCG-geförderte Online Marketing Weiterbildung ist.
Politische Stabilität: Das QCG ist derzeit politisch unumstritten und gut finanziert. Niemand weiß, wie sich die Förderlandschaft in den nächsten Jahren entwickelt. Nutze die aktuell großzügigen Bedingungen, solange sie verfügbar sind.
Wachsender Fachkräftemangel: Der Mangel an qualifizierten Online Marketing Experten wird immer größer. Je früher du dich qualifizierst, desto besser sind deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In ein paar Jahren könnte der Markt bereits gesättigt sein.
Technologische Entwicklung: Online Marketing entwickelt sich rasant weiter. Neue Plattformen, Tools und Strategien entstehen ständig. Eine fundierte Grundausbildung jetzt gibt dir das Rüstzeug, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten.
Wirtschaftliche Unsicherheit: In unsicheren Zeiten ist Weiterbildung die beste Investition in deine Zukunft. Qualifizierte Fachkräfte sind auch in Krisenzeiten gefragt. Mit Online Marketing Kenntnissen machst du dich unabhängiger von konjunkturellen Schwankungen.
Persönliche Entwicklung: Je älter du wirst, desto schwieriger wird es, sich für längere Weiterbildungen zu motivieren. Nutze die Energie und Lernbereitschaft, die du heute hast.
Unser Angebot: AZAV-zertifizierte Online Marketing Weiterbildungen
Als dein Erfolgspartner bieten wir dir nicht nur Informationen, sondern auch die passenden Lösungen. Unsere AZAV-zertifizierten Online Marketing Weiterbildungen sind speziell für die QCG-Förderung konzipiert und decken alle relevanten Bereiche des digitalen Marketings ab.
Social Media Marketing: Lerne, wie du Facebook, Instagram, LinkedIn und andere Plattformen professionell für Unternehmen nutzt. Von der Content-Strategie bis zur Erfolgsmessung – du wirst zum Social Media Profi.
Google Ads und SEO: Verstehe, wie Suchmaschinenmarketing funktioniert und wie du Unternehmen dabei hilfst, online gefunden zu werden. Diese Fähigkeiten sind in jeder Branche gefragt.
E-Mail Marketing: Lerne, wie du effektive E-Mail-Kampagnen entwickelst, die wirklich konvertieren. E-Mail Marketing hat nach wie vor den höchsten ROI aller digitalen Marketing-Kanäle.
Content Marketing: Verstehe, wie du wertvollen Content erstellst, der deine Zielgruppe begeistert und zu Kunden macht. Content ist der Treibstoff des digitalen Marketings.
Analytics und Erfolgsmessung: Lerne, wie du den Erfolg deiner Marketing-Maßnahmen misst und optimierst. Datengetriebenes Marketing ist die Zukunft.
Alle unsere Kurse sind:
•100% AZAV-zertifiziert und QCG-förderfähig
•Flexibel online oder hybrid absolvierbar
•Praxisorientiert mit echten Projekten
•Von erfahrenen Praktikern geleitet
•Mit anerkannten Zertifikaten abgeschlossen
Fazit: Deine Chance auf eine geförderte Zukunft
Das Qualifizierungschancengesetz ist mehr als nur ein Förderprogramm – es ist deine Chance auf eine bessere berufliche Zukunft, finanziert vom Staat. Während andere zögern und Ausreden finden, kannst du handeln und dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
Die Digitalisierung wartet nicht auf dich. Unternehmen brauchen heute qualifizierte Online Marketing Experten, und dieser Bedarf wird in den nächsten Jahren nur noch größer werden. Mit einer AZAV-zertifizierten Weiterbildung positionierst du dich optimal für diese Zukunft.
Das Beste daran: Du musst nicht aus eigener Tasche zahlen. Der Staat investiert in deine Weiterbildung, weil er erkannt hat, dass qualifizierte Fachkräfte der Schlüssel für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft sind.
Nutze diese einmalige Gelegenheit. Informiere dich über unsere AZAV-zertifizierten Online Marketing Kurse, sprich mit deinem Arbeitgeber, und stelle deinen QCG-Antrag. Deine Zukunft wartet nicht – aber die Förderung ist jetzt verfügbar.
Du willst sofort mit deiner geförderten Online Marketing Weiterbildung starten? Als dein Erfolgspartner begleiten wir dich durch den gesamten Prozess – von der Antragsstellung bis zum erfolgreichen Abschluss.